UG gründen – so geht es Schritt für Schritt (2023)

Eine GU gründen: Eine gute Idee für alle, die vorsichtig sind

Mittlerweile ist UG in der Startup-Szene angekommen: Die Vorbehalte gegenüber dieser vor einigen Jahren neuen Unternehmensform sind verflogen. Im Gegenteil: Gerade junge Gründer zeigen großes Interesse an der UG, auch bekannt als Mini-GmbH oder Ein-Euro-GmbH, denn das Startkapital kann bereits bei einem Euro liegen.

UG gründen: Was ist das eigentlich?

UG (Limited Liability) steht für Unternehmertum und ist gewissermaßen die kleine Schwester der GmbH – sozusagen eine Mini-GmbH. Der Zusatz „haftungsbeschränkt“ ist immer wichtig, da er die Kunden und Geschäftspartner des Unternehmens darüber informiert, dass die Haftung begrenzt ist. Ein großes Plus bei UG! Die Mini-GmbH wurde übrigens 2009 gegründet, um Start-ups die Möglichkeit zu geben, ihre Haftung zu begrenzen, wenn es ihnen nicht gelingt, das für eine GmbH erforderliche Stammkapital von 25.000 Euro aufzubringen. Das Mini-GmbH-Modell ist „Limited“, eine britische Rechtsform, für deren Gründung nur 1 £ erforderlich ist.

Allerdings sollte die UG nicht mit der Ich-AG verwechselt werden, da es sich trotz ihres geringeren Eigenkapitals um eine GmbH handelt. Es eignet sich besonders für Gründer, die nur geringe Eigenkapitalbeträge aufbringen wollen/können und ihre Haftung sicher begrenzen wollen.

Für die Gründung ist mindestens ein Gesellschafter erforderlich. Diese Person muss über ein Stammkapital von mindestens einem Euro verfügen.Wichtig zu wissen: Der Wert des eingebrachten Stammkapitals sollte nicht unbedingt möglichst niedrig sein, sondern sich an den Bedürfnissen des Unternehmens orientieren. Denn: Je kleiner das Grundkapital, desto größer ist das Risiko, bei Problemen direkt in die Insolvenz zu gehen. Das Stammkapital wird in bar eingezahlt und muss vor der Eintragung ins Handelsregister vorliegen. Sachleistungen sind nicht möglich.

Wenn Sie eine UG oder Mini-GmbH gründen möchten, benötigen Sie eineBeispielprotokoll. Dieses finden Sie in der Anlage zum GmbH-Gesetz und fasst darin die Satzung, die Gesellschafterliste und die Bestellung der künftigen Geschäftsführer zusammen.

Vor- und Nachteile der UG

Die Gründung einer UG oder Mini-GmbH ist nicht nur vorteilhaft, sie kann auch Nachteile haben. Hier stellen wir die Vor- und Nachteile einer UG vor.

(Video) Die perfekte UG Gründung: Schritt für Schritt eine UG gründen - Worauf solltest du achten?

Vorteile

  • Sehr flexibel, für viele Geschäftsmodelle einsetzbar
  • Gesellschafter können gleichzeitig Geschäftsführer sein
  • Sehr niedrige Anlaufkosten
  • Keine private Verantwortung
  • Mindestkapital von 1 €
  • Ab einem Stammkapital von 25.000 Euro ist eine Umwandlung in eine reguläre GmbH möglich
  • Möglichkeiten zur Erweiterung zusätzlicher Sitzplätze im Ausland

Nachteile

  • Die Sparpflicht bedeutet eine begrenzte Gewinnausschüttung bis zum Erreichen des Mindeststammkapitals
  • Weniger hohes Ansehen als beispielsweise die GmbH
  • hoher bürokratischer Aufwand (Registrierung, Namensänderung,doppelte Buchführungusw)
  • Geringere Bonität aufgrund unternehmerischer Verantwortung und geringem Aktienkapital
  • Höheres Insolvenzrisiko aufgrund des geringen Anfangskapitals

Eine Warnung:Nehmen Sie zum Beispiel eineErstdarlehenDie Bank wird Sie wahrscheinlich persönlich haftbar machen – die UG-Haftungsbeschränkung greift hier leider nicht.

Bringen Sie Ihre Idee voran!

Diese einfache Methode führt Sie zum Erfolg.

Verwenden Sie ein kostenloses Tool

(Video) So geht UG alleine gründen - Schritt für Schritt | Unternehmen gründen

Eine UG gründen und den Gewinn einfach ausschütten?

Es ist gut, wenn die UG Gewinne erzielt, diese aber möglicherweise nicht vollständig ausgeschüttet werden. Mit der geringen Kapitaleinlage der UG sind eine Reihe von Verpflichtungen verbunden. Sie müssen also einen Teil des Gewinns (25 %) sparen.Diese sogenannte Sparpflicht gilt bis zum Erreichen von 25.000 €. Diese gelten dann als Mindeststammkapital.Dies ist übrigens genau der Wert, der auch für die GmbH vorgeschrieben ist, und der Wert muss bereits bei der Firmengründung vorliegen. Für die Erhöhung des Mindeststammkapitals gibt es keine Frist.Sobald Sie die oben genannten 25.000 Euro erreicht haben, können Sie Ihren Namen in GmbH ändern.Sie können aber auch bei der Rechtsform UG bleiben.

GU gründen: Wie soll das Unternehmen heißen?

Eine spannende Sache für alle Jungunternehmer ist die Namensfindung. Wie soll die UG künftig heißen? Das musst du merkenin jedem Fall ist der Zusatz UG (haftungsbeschränkt) vertretenführen müssen. Ansonsten können Sie Ihren eigenen Namen wählen, einen Sach- oder Fantasienamen wählen.

Spitze:Wählen Sie einen seriösen Namen, mit dem Sie später zufrieden sind und den Sie Ihren Geschäftspartnern nicht ständig erklären müssen, wie dieser Name entstanden ist. Für den Namen ist immer Ihr Nachname oder Firmeninhalt eine gute Wahl. Wie passen Sie zusammen?Firmennamen finden, wir werden in unserem Artikel darüber zeigen.

Die UG als Mini-GmbH ist eine sehr gute Gesellschaftsform für diejenigen, die nur ein geringes Eigenkapital einbringen und gleichzeitig eine beschränkte Haftung wünschen.

Achtung: Eintragung ins Handelsregister

Du musst zu deiner UG gehenTragen Sie sich ins Handelsregister einerlauben. Hierzu benötigen Sie zunächst das bereits erwähnte Protokollmuster, welches wiederum notariell beglaubigt sein muss.
Vorsicht bei anderen Einträgen: Oftmals erhalten Gründer per Post Angebote, ihren Handelsregistereintrag in verschiedene Datenbanken aufnehmen zu lassen. Briefe enthalten in der Regel einen Zahlungsbeleg und sehen so aus, als ob Sie in einem staatlichen Register aufgeführt wären. Doch das ist Betrug, zumal die Beträge meist nicht gerade gering sind!

Besonderheiten der UG

Ihre UG muss folgende Steuern zahlen:

  • Körperschaftsgebühr
  • Gewerbesteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Einkommensteuer (nur wenn Sie Arbeitnehmer beschäftigen)
  • Kapitalertragsteuer (nur bei Gewinnausschüttung)

Noch ein Wort zur Haftung: Die für die GmbH geltenden Regelungen gelten auch für die UG (haftungsbeschränkt). Dazu gehört beispielsweise Ihre Verpflichtung, im Ernstfall rechtzeitig Insolvenz anzumelden. Hier gilt die Pflicht zur Insolvenzanmeldung. Wenn Sie dagegen verstoßen, erlischt Ihre Haftungsbeschränkung teilweise und Sie haften auch für Ihr Privateigentum. Kommen Sie den Pflichten nach, gilt die Haftungsbeschränkung und die UG haftet für Ihr Betriebsvermögen.

Es gibt weitere Sonderfälle, in denen Sie für Privateigentum haften. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle Vorschriften und Regeln kennen, um gar nicht erst in diese Situation zu geraten. Die entsprechenden Gesetze finden Sie hieronline. Wundern Sie sich nicht, die UG unterliegt den gleichen Gesetzen wie die GmbH, weshalb sie gemeinsam auf einer Seite erscheinen.

Das Musterprotokoll und die Satzung

Bei der Protokollvorlage handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Vorlage, die Sie zur Konfiguration Ihrer UG ausfüllen können. Es enthält neben dem Namen eines Geschäftsführers unter anderem die Liste der an der Stiftung beteiligten Gesellschafter. Darüber hinaus gilt das Musterprotokoll als einfacher Gesellschaftsvertrag. Das Musterprotokoll muss vom Notar beglaubigt werdensondern passt seine Gebühren dem geplanten Aktienkapital an.

Wenn Sie mit mehr als drei Partnern gründen möchten oder eine ausführlichere Satzung wünschen, ist das Musterprotokoll nicht geeignet. Es ist nur für einfache Fundamente gedacht und daher begrenzt. In jedem Fall müssen Sie Ihre Dokumente vom Notar beglaubigen lassen.

Das Musterprotokoll muss vom Notar beglaubigt werdensondern passt seine Gebühren dem geplanten Aktienkapital an. Stellen Sie diesen Wert also am besten nicht zu hoch ein!Wenn du Wenn Sie die Satzung nicht vom Notar erstellen lassen, sondern das Protokollmodell nutzen, sparen Sie Notargebühren. Wenn nicht, hängen die Gründungskosten auch davon ab, wie viele Gesellschafter Sie planen. Für die Erstellung der Eröffnungsbilanz fallen die Kosten Ihres Steuerberaters an.

(Video) UG gründen | das musst du beachten!

UG gründen – so geht es Schritt für Schritt (1)

(Video) Die perfekte UG Gründung: In 9 Schritten eine UG (Haftungsbeschränkt) gründen

Möchten Sie einen Vertrag erstellen?

Nutzen Sie die dynamischen Vertragsvorlagen von Smartlaw.

Für das Vertragstool

UG gründen: Schritt für Schritt

Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie bei der Gründung einer GU vorgehen.

  1. Finden Sie heraus, welche Unterlagen Sie für die Gründung benötigen und sorgen Sie dafür, dass alles rechtzeitig organisiert wird.
  2. Ermitteln Sie Ihren UG-Namen (suchen Sie nach, ob dieser bereits verwendet wurde)
  3. Füllen Sie die Berichtsvorlage aus und lassen Sie sie von einem Notar beglaubigen oder lassen Sie den Notar eine erstellenGesellschaftsvertragkonfigurieren (Statuten)
  4. Eröffnen Sie Ihr Handelskonto und zahlen Sie das erforderliche Aktienkapital ein
  5. Melden Sie Ihre UG beim Gewerbe- und Finanzamt an (Steueridentifikationsnummer)
  6. Lassen Sie Ihre UG ins Handelsregister eintragen
  7. Melden Sie sich bei der Berufsgenossenschaft an
  8. Registre-se no Standeskammer/IHK/HWK
  9. Bewerben Sie sich für IhrFirmennummer

Ich binLeitfaden für BehördenHier finden Sie weitere Informationen zu allen Institutionen und unseremLeitfaden für den Einstieghilft Ihnen Schritt für Schritt durch den Gründungsprozess.

NEU: Online eine UG gefunden

Ab dem 1. August 2022 können Gründer ihre konfigurierenGründen Sie eine UG (haftungsbeschränkt) ganz von zu Hause aus über eine Online-Notarberatung. Es macht es möglichGesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG), wodurch viele Notarverfahren im Gesellschaftsrecht – neben der Online-Gründung einer GU (haftungsbeschränkt) – auch komplett digital abgewickelt werden könnenGmbHauch Eintragungen im Handels- und Genossenschaftsregister. Gründer müssen notariell beglaubigt seinnicht mehr persönlich beim Standesamt erscheinen. Dies kann jetzt auch als verwendet werdenOnline-Videokonferenzenausgeführt werden. Nachdem ein elektronisches Zertifikat erstellt und besprochen wurde, wird es von den Gründern elektronisch signiert.

NEINWebsite der Bundesnotarkammer (Notar.de)Sie finden weitere Informationen und können dort auch direkt das Online-Verfahren zur Gründung Ihrer UG starten.

Gründung einer UG ohne Wohnsitz in Deutschland

Die Vorteile der UG machen die Gesellschaftsform auch für die deutschen Nachbarländer interessant. Sie können eine UG auch gründen, wenn Sie im Ausland leben und keinen Wohnsitz in Deutschland haben. Die UG muss lediglich ihren Sitz in Deutschland und eine deutsche Geschäftsadresse haben, an die auch Post an Sie versendet werden kann. Diese können Sie über einen Bürodienstleister oder eine andere Person Ihres Vertrauens absichern.

(Video) UG gründen die Anleitung - Ablauf, Kosten und Hinweise

Fazit zur Gründung einer GU

Die UG als Mini-GmbH ist eine sehr gute Gesellschaftsform für diejenigen, die nur ein geringes Eigenkapital einbringen und gleichzeitig eine beschränkte Haftung wünschen.Sie lässt alle unternehmerischen Freiheiten zu, genießt aber bei vielen Geschäftspartnern nicht das gleiche hohe Ansehen wie andere Geschäftsformen. Darüber hinaus ist zu Beginn nur eine teilweise Gewinnausschüttung möglich.

FAQs

UG gründen – so geht es Schritt für Schritt? ›

Die UG (haftungsbeschränkt) wird von mindestens einem Gesellschafter gegründet. Das Stammkapital beträgt mindestens einen Euro, wobei sich die Kapitalhöhe immer am konkreten Bedarf orientieren sollte, denn eine unzureichende Kapitalausstattung birgt immer auch eine hohe Insolvenzgefahr.

Was muss ich beachten wenn ich eine UG Gründe? ›

Was muss ich bei der Anmeldung zur Gründung einer ‎UG berücksichtigen?
  • Vorüberlegungen des Gesellschafters bzw. ...
  • Erstellung eines Gesellschaftsvertrags oder Musterprotokolls.
  • Notarielle Beurkundung.
  • Stammkapital ins Geschäftskonto einzahlen.
  • Anmeldung zum Eintrag beim Handelsregistergericht.

Wie wird eine UG gegründet? ›

Die UG (haftungsbeschränkt) wird von mindestens einem Gesellschafter gegründet. Das Stammkapital beträgt mindestens einen Euro, wobei sich die Kapitalhöhe immer am konkreten Bedarf orientieren sollte, denn eine unzureichende Kapitalausstattung birgt immer auch eine hohe Insolvenzgefahr.

Kann man eine UG alleine gründen? ›

Wenn du die UG (haftungsbeschränkt) allein gründest, reicht es, wenn du ein Musterprotokoll zurate ziehst und deine Daten einträgst. Gut zu wissen: Seit 1. August 2022 kann die Beurkundung und Beglaubigung durch einen Notar auch online stattfinden.

Wie viel kostet eine UG Gründung? ›

Wer eine UG mit Musterprotokoll gründet, bezahlt zwischen 105 € (1-Personen-UG) bis 165 € (2-3 Gesellschafter). Mit einer individuellen Satzung fallen ca. 550 € für die Beurkundung an. In den Gebühren enthalten ist auch die Anmeldung im Handelsregister.

Was kostet eine UG monatlich? ›

Gründungskosten UG: UG-Gründung mit Satzung
EckdatenEin-Personen-UGMehr-Personen-UG
Notargebühren (netto)685,50 €*694,50 €*
Notargebühren (inkl. 19 % MwSt)815, 75 €*826,46 €*
Amtsgebühren
Handelsregistereintrag150,00 €150,00 €
14 more rows
Mar 15, 2022

Wie viel Gewinn darf eine UG machen? ›

Antwort. Gemäß § 5a Abs. 3 GmbHG muss jede UG ein Viertel ihres Jahresüberschusses abzüglich des Verlustvortrages aus dem Vorjahr als Gewinnrücklage einstellen. Das bedeutet, dass höchstens 75 Prozent der UG-Gewinne am Ende des Geschäftsjahres ausgeschüttet werden können.

Wie viel Steuern zahlt eine UG? ›

Körperschaftsteuer in der UG

Die Gewinne der UG unterliegen der Körperschaftsteuer (KSt) und werden mit einem Satz von 15 % besteuert. Für die Berechnung der Höhe der Steuer reicht die Gesellschaft zusammen mit ihrer jährlichen Körperschaftsteuererklärung ihren Jahresabschluss beim Finanzamt ein.

Wie viel kostet eine UG im Jahr? ›

UG genau? Mindestens fallen für den Betrieb von GmbH bzw. UG pro Jahr Kosten in Höhe von Euro 1.250 an. Die Höhe der Kosten variiert, je nachdem, welche wirtschaftlichen Aktivitäten die Gesellschaft ausübt und wie hoch das Stammkapital der Gesellschaft ist.

Was sind die Nachteile einer UG? ›

Nachteile
  • Die Ausschüttung der Gewinne ist zu Beginn begrenzt, da jährlich 25 % des erwirtschafteten Überschusses als Rücklage im Unternehmen bleiben müssen, bis das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist.
  • Sacheinlagen als Rücklage sind nicht möglich.
Apr 2, 2022

Wie viel Stammkapital UG sinnvoll? ›

1. Gründung UG (haftungsbeschränkt) mit Musterprotokoll und Handelsregisteranmeldung, mehrere Gesellschafter - ca. 300 Euro, unabhängig davon, ob das Stammkapital der UG 5.000 Euro oder 8.000 Euro beträgt. Es ist in ihrem Fall also zu empfehlen das Stammkapital direkt mit 8.000 Euro festzusetzen.

Für wen lohnt sich eine UG? ›

Eine UG lohnt sich vor allem dann, wenn Sie in einigen Jahren eine GmbH gründen wollen. Ist das für eine GmbH vorgeschriebene Stammkapital von 25.000 Euro eingezahlt, ist der Übergang von der UG zur GmbH problemlos und mit geringem Aufwand möglich.

Wer haftet bei einer UG in Gründung? ›

Die Haftung in der UG (haftungsbeschränkt)

Wie die GmbH haftet auch die UG gegenüber ihren Gläubiger:innen nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Die private Haftung der Gesellschafter:innen ist bei der Rechtsform der UG nur in Ausnahmefällen vorgesehen.

Wie wird eine UG finanziert? ›

Sehr häufig wird die UG als Unternehmensform insbesondere von Existenzgründern genutzt. Allerdings wird oftmals zusätzlich zur Finanzierung mittels Eigenkapital eine Fremdfinanzierung benötigt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen Kredit für eine Existenzgründung, einen Gründerkredit oder einen Geschäftskredit.

Hat eine UG einen Geschäftsführer? ›

Jede UG muss einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Den Geschäftsführern obliegt die Geschäftsführung der Gesellschaft nach innen und deren Vertretung nach außen. Geschäftsführer einer UG kann nur eine natürliche Person sein.

Was ist besser UG oder GbR? ›

Da bei der GbR kein Stammkapital benötigt wird, haftet jeder Gesellschafter vollumfänglich mit seinem Privatvermögen. Die UG hat den großen Vorteil der Haftungsbeschränkung: Die Gesellschafter:innen haften nur mit dem Firmenvermögen und nicht über ihre Stammeinlage hinaus auch privat.

Wann lohnt es sich eine UG zu gründen? ›

Vorteile der UG:

Die Gründungskosten sind deutlich niedriger als eine GmbH. Die UG kann für alle Arten von Tätigkeiten, Dienstleistungen und Gewerben gegründet werden. Bereits eine einzelne Person kann eine UG gründen. Der Gesellschaftervertrag ist variabel gestaltbar, wenn man auf die Mustersatzung verzichtet.

Was ist der Nachteil einer UG? ›

Die Nachteile der UG:

Nachteilig bei der Unternehmergesellschaft: Sacheinlagen können nicht getätigt werden, d.h. die Stammeinlage ist immer bar und in voller Höhe zu erbringen. Im Rechtsverkehr muss immer die Bezeichnung Wunschname plus UG (haftungsbeschränkt) verwendet werden. Abkürzungen sind nicht statthaft.

Videos

1. GmbH & UG Gründen - Schritt für Schritt
(Nicklas Spelmeyer)
2. UG Unternehmergesellschaft gründen - Schritt für Schritt
(Leon Chaudhari)
3. UG gründen: So läuft der Notartermin ab | Unternehmen gründen
(Constance Landsberg)
4. Startup gründen - Vermeide diese Fehler bei der Gründung!
(Dirk Kreuter)
5. Wie melde ich ein Gewerbe an | UG gründen
(Constance Landsberg)
6. GmbH Gründung - Schritt für Schritt Anleitung
(STEUERTEAM Hannover)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated: 04/10/2023

Views: 5625

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.